Die Suche nach vermissten Personen in weitläufigen Freiflächen und Waldgebieten stellt eine der häufigsten Aufgaben der Rettungshundearbeit dar. Insbesondere in unserem Einsatzgebiet, dem Sauerland und damit der Heimat der RHS Südwestfalen, sind die Waldflächen nicht nur weitläufig sondern auch sehr anspruchsvoll in ihrer Topografie. Die Flächensuchhunde arbeiten die Flächen zuverlässig, frei und unabhängig von Witterung oder Tageszeit ab. Weder dichter Bewuchs noch steil abfallende Hänge stellen hier unüberwindbare Hindernisse dar. Die BRH Rettungshundestaffel Südwestfalen verfügt 2022 über 8 einsatzfähige Flächensuchhunde.
Um unsere Rettungshunde umfassend auszubilden, ist es für uns extrem wichtig, ständig wechselnde Trainingsflächen nutzen zu können. Glücklicherweise erfahren wir eine große Unterstützung durch Waldbesitzer und Jagdpächter in unserem Einzugsgebiet. An dieser Stelle herzlichen Dank dafür! Sollten Sie über große Flächen, Firmengelände oder Waldgebiete verfügen und haben Sie Interesse uns zu unterstützen, so wenden Sie sich doch gerne an uns!
Unsere Rettungshunde der Sparte Flächensuche sind darauf konditioniert, jeden menschlichen Geruch aufzuspüren und dem Hundeführer anzuzeigen. Im Gegensatz zu den „Mantrailern“ unterscheiden sie keinen Individualgeruch. Auch zeigen unsere Rettungshunde nur lebende Menschen an.